Fortbildung | Webinar: MOOCs in der Bildung
MOOCs in der Bildung: Digitalisierungsstrategien, Tablet-Führerschein, animierte Videos, interaktive Lernaufgaben, Medienmentoren Ausbildung
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung und Studium || Lehrkräftefortbildung & Ausbilderlehrgang (Fortbildung | Webinar)
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte / Ausbilder diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben (können), sind letztere nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC Medienmentor*innen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar. Beliebt ist derzeit vor allem das Webinar mit dem Workshop-Schwerpunkt „Online-Lernkurse selbst erstellen“ (P4P MOOCs aus OERs kombinieren).
Einzelne Fortbildungen zur Auswahl im Überblick
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
Basisinformationen
- Referent: Dr. Udo Glanz
- Dauer pro Fortbildung: 4 x 1,5 Stunden (ein- oder zweitägig)
- Zielgruppe: Ausbilder, Auszubildende, Schulleitung, SuS, Lehrkräfte aller Schularten, Studierende
- Institutionen: Ausbildungsbetriebe, alle Schularten (auch berufliche Schulen und Pädagogische Hochschulen)
- Inhalte: Siehe MOOCit >> Fortbildung
- Teilnehmeranzahl: 1 - 30. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Laptop vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
- Hinweise zur Teilnahme
- Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Vorarbeit: Die Teilnehmer können für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto auf MOOCit.de erstellen.
- Veranstaltungsort individuell / Webinar
Zusatzangebot
- Wir begleiten Sie auch gerne längerfristig in Ihrem Entwicklungsprozess
- Mini-MOOC Auftrag inkl. MOOC-Reihe
Mehr Infos auf MOOCit.de >> Fortbildung






Wir beraten Sie gerne!
info@glanz-verlag.de
0172-4647199
© Glanz-Verlag, Freiburg
Ust.IdNr: DE 814927786
MOOCit.de
1. Digitalisierungsstrategien für Bildungsinstitutionen
BeschreibungWar es früher noch den Giganten SAP, Telekom, Audi, Credit Suisse usw. vorbehalten Massive Open Online Courses (MOOCs) mit Elite-Professoren zu erstellen, so entdecken heute zunehmend auch kleine und mittelständische Unternehmen und Schulen MOOCs als Format für sich. Während bei Unternehmen die Ausbildung, das Onboarding oder die Weiterbildung durch MOOCs optimiert werden, so ist das P4P MOOC Format im Schulalltag ein Weg die Medienkompetenz der Lernenden auf ein zukunftsgerechtes Niveau zu steigern. Medienkonzepte der Bildungsinstitutionen müssen konstant durch eine formative Evaluation weiterentwickelt werden. Dies ist sehr aufwändig. Zeitlose MOOCs können hier Entlastung bringen. Wie sich aus einem Medienkonzept eine ausgereifte Digitalisierungsstrategie entwickelt, darum geht es in dieser Fortbildung. MOOCs ermöglichen eine effiziente, ökonomische Bildung. Sowohl in der Schule, als auch in Ausbildungsbetrieben kann der Heterogenität der Lerngruppen mit dem Einsatz von P4P MOOCs am effektivsten begegnet werden. In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um eine Bildungskultur für ihre Institution zu etablieren.
Inhalte
- Basismodul: Notwendigkeit, Medienkonzept-Module, Ziele, OERs mit eigenen Materialien kombinieren, effizientes nutzen von funktionierenden Netzwerken, Tableteinsatz, Instrumente (Organe)
- Workshop: Erarbeitung einer individuellen Digitalisierungsstrategie mit (P4P) MOOCs
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- (P4P) MOOCs in Ihr Medienkonzept einbauen
- Ihre Digitalisierungsstrategie mit MOOCs ausbauen
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
2. Tableteinsatz und Erstellung eines Tablet-Führerschein-Konzepts
BeschreibungNach der Anschaffung von Tablets stellt sich an manchen Schulen heraus, wie wenig Lehrkräfte auf die Arbeit mit den digitalen Geräten vorbereitet sind. Aus diesem Grund müssen Grundlagen geschaffen werden, die einen konkreten, didaktisch wertvollen Einsatz der Geräte ermöglichen. In dieser Fortbildung werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann das Tablet im Medienkonzept sinnvoll verankert sein?
- Woran erkennt man pädagogisch wertvolle Apps?
- Wie wird das Tablet im Unterricht gezielt eingesetzt?
- Welche Bausteine sind für einen Tablet-Führerschein wichtig?
- Wie kann eine Tablet-Führerscheinprüfung aussehen?
- Basismodul: Tablet im Medienkonzept, Portalwahl, Apps bewerten, Top-App-Liste, Einsatzmöglichkeiten, Notwendigkeit eines Tablet-Führerscheins
- Workshop: Erarbeitung eines individuellen Tablet-Führerschein-Konzepts, Fragenpool mit Lernenden erarbeiten und auf MOOCit dokumentieren
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- Apps nach Ihrer Einsetzbarkeit für den eigenen Unterricht bewerten
- Tablets im Unterricht gezielt einsetzen
- Ein erarbeitetes Tablet-Führerschein-Konzept mit dem Kollegium besprechen und weiterentwickeln
- Mit Lernenden, z. B. Medienmentor*innen) Fragen für den Tablet-Führerschein erarbeiten
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
3. Animierte Videos für P4P MOOCs erstellen und einbinden
BeschreibungIn dieser Veranstaltung geht es um die Erstellung und Einbindung animierter (ggf. auch interaktiver) Videos in einen P4P MOOC: Herkömmliche Erklärvideos haben einen einfachen, klassischen Aufbau, aber sie regen nicht zum aktiven Mitarbeiten an. P4P MOOC-Videos wollen Lernende anregen und zum selbständigen Lernen motivieren. In der Fortbildung eignen sich die Teilnehmer*innen die Videoerstellung mit einem browserbasierten, kostenlosen Programm an. Es werden medientechnisch hochwertige, qualitativ ansprechende und didaktisch wertvolle Videos produziert, welche in einen MOOC eingebettet werden können. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, Lernenden die Erstellung animierter Videos aufzuzeigen.
Inhalte
- Basismodul: Film und Video im Unterricht, Notwendigkeit, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Aufbau klassischer Erklärvideos,
Video-Erstell-Portale, P4P MOOC-Videos - Workshop: Animierte Videos erstellen
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- MOOC Videos im Unterricht einsetzen
- animierte Videos selbst erstellen
- Videos in einen MOOC einbetten
- Angehenden Medienmentor*innen die Video Erstellung vermitteln
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
4. Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen und einbinden
Beschreibung
Interaktive Aufgaben machen nicht nur Spaß, sie sind in ausgereifter Form inzwischen fester Bestandteil des E-Learnings. In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen die Erstellung unterschiedlicher interaktiver Aufgaben auf einem kostenlosen Portal an. Es werden medientechnisch hochwertige, qualitativ ansprechende und didaktisch wertvolle Aufgaben produziert, welche als Teil eines MOOCs Verwendung finden und dort eingebettet werden können. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, Lernenden die Erstellung interaktiver Aufgaben aufzuzeigen.Inhalte
- Basismodul: Tutorial, Formate, Notwendigkeit, Einsatzmöglichkeiten, Portale und Beispiele
- Workshop: Interaktive Aufgaben erstellen
(Optional: Interaktive Videos erstellen) - Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- interaktive Aufgaben im Unterricht einsetzen
- interaktive Aufgaben selbst erstellen
- interaktive Aufgaben in einen MOOC einbetten
- Angehenden Medienmentor*innen die Erstellung von interaktiven Aufgaben vermitteln
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
5. P4P MOOCs aus OERs und eigenen Inhalten kombinieren (Online-Lernkurse selbst erstellen)
BeschreibungPeer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind Online-Kurse von Lernenden für Lernende. MOOCs werden nicht konsumiert, sondern mit Hilfe von Vorlagen selbst erstellt. In Schule, Ausbildung und Studium können Lernende flexibel aus Open Educational Resources (OERs) und eigenen Inhalten individuelle MOOCs kombinieren. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. Im Einsatz der P4P MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase z. B. im Blended-Learning oder Flipped Classroom besteht die Möglichkeit an Schulen durch Binnendifferenzierung der Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Im deutschsprachigen Raum ist das MOOC-Wiki MOOCit.de ein Portal, das auf seiner Hauptseite von dem Glanz Verlag redaktionell betreut wird, aber ansonsten für individuelle, persönliche MOOCs frei zur Verfügung steht. Zertifikate werden auf MOOCit für das Erstellen eines MOOCs vergeben.
In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der Fortbildung werden in einzelnen Modulen individuelle MOOCs (Online-Lernkurse) aus OERs kombiniert bzw. mit animierten Videos und interaktiven Aufgaben erstellt. Die Teilnehmer*innen lernen das P4P MOOC Format kennen und bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Sie können Medienmentor*innen die MOOC-Erstellung vermitteln.
Inhalte
- Basismodul: P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
- Workshop: Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und Multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- P4P MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase einsetzen
- OERs zu MOOCs kombinieren und eigene Inhalte ergänzen
- Angehenden Medienmentor*innen die MOOC Erstellung vermitteln
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
5. MOOC Reihen anlegen (Fortgeschrittene)
BeschreibungIn dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden professionell zu unterstützen. In der Fortbildung werden in einzelnen Modulen individuelle MOOC-Reihen mit einem flexiblen Aufbau, einer Titelseite und einer zugeordneten Kategorie angelegt. Für die Lernenden wird durch Wikibausteine eine individuelle MOOC-Vorlage mit Navigation erstellt, die automatisch geladen wird, wenn in einem Eingabefeld (Input-Box) ein Titel eingegeben wird. Die Teilnehmer*innen lernen das P4P MOOC Format professionell vor, in und nach der Präsenzphase einzusetzen. Es sind keine Programmierkenntnisse, aber Grundkenntnisse über MOOCit z.B. durch Selbststudium oder den Besuch der Fortbildung „MOOCs aus OERs kombinieren“ erforderlich.
Inhalte
- Basismodul: P4P MOOC Format, Beispiele: MOOC-Reihe, Quiz, Spiel
- Workshop: MOOC-Reihen mit Kategorie, Vorlage und Navigation für P4P MOOCs anlegen
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- MOOC-Reihe mit Kategorien anlegen
- Eingabefeld / Input-Box kreieren
- Vorlage mit Wikibausteinen für P4P MOOCs erstellen
- Navigation für P4P MOOCs erstellen
- Optional: Annotierte Bilder einfügen
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
7. Medienmentor_Innen ausbilden
BeschreibungFrüher musste in der Film AG die Handhabung von Super 8 Kameras und Projektoren geschult werden. Zeitweise war die Programmierung eines Videorekorders die größte Herausforderung für die Medienexperten in einer Schule. Ältere Techniken, wie z.B. der Stop-Motion-Film sollen auch heute nicht ganz aus dem Unterrichtsgeschehen verband werden. Sie haben für Filmanalyse, Filmgeschichte und das Verstehen der Filmtechniken viel zu geben. Im Schulalltag werden aber aus mehreren Gründen immer häufiger neue Medien eingesetzt, welche eine Vielzahl an Möglichkeiten sich individuell auszudrücken mit sich bringen und es erlauben, vielseitige Medienkompetenzen zu erlangen. Lernende haben Lernenden viel zu geben. Wenn Lernende zu Medienmentoren ausgebildet werden, können Sie selbst das Erlernte vertiefen und andere Lernende unterstützen neue Medien produktiv einzusetzen. Die Kommunikation unter Gleichgestellten (Peergroups) verläuft häufig gelassen(er) ab. Auch persönliche Interessen können offen ausgetauscht werden. In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen die Organisation einer Medienmentoren-Ausbildung an.
Inhalte
- Basismodul: Notwendigkeit, Voraussetzungen, Tätigkeitsbereiche, Vorteile, Voraussetzungen, Aufgaben der Lehrkräfte, Medienmodule, Anerkennung und Wertschätzung
- Workshop: Erarbeitung eines individuellen Medienmentor*innen Konzepts.
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
- In Ihrem Kollegium eine Medienmentoren-Ausbildung planen
- Medienmentor*innen mit Hilfe der Online-Materialien ausbilden
- Präsentation + Vertiefungsmaterial auf MOOCit.de >> Fortbildung
- Print: P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.